Gruppe "Kindergarten"
Alter: 4 - 6
Zeit: Dienstag, 16:30 - 17:30 Uhr (Gruppe "Kindergarten", 4 - 6 Jahre)
Ort: Schulturnhalle der Grundschule Großgründlach (oben)
Übungsleiterin: Kathrin Bommer; Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Inhalt:
Kinderturnen ist die "Kinderstube" des Sports. Spielerisch werden Bewegungserfahrungen gesammelt, die Grundlage aller Sportarten sind. Die Förderung und der Ausbau der Grundfertigkeiten wie z.B. Rennen, Hüpfen, Balancieren oder Rollen stehen im Mittelpunkt des Kinderturnens. Durch viele Spiele, Übungen mit Alltagsmaterialien und Kleingeräten, Tänzen und Bewegung zu Musik, bis hin zu Bewegungslandschaften, werden die Kinder zur Bewegung auf spielerische Weise angeregt und gefordert.
Gruppe Grundschulkinderturnen
Alter: ca. 6-10 Jahre (1. bis einschließlich 4. Klasse)
Zeit: Dienstag, 17:30 - 18:30 Uhr (Gruppe "Grundschule 1", 6 - Jahre)
Ort: Schulturnhalle der Grundschule Großgründlach (oben)
Übungsleiterin: Kathrin Bommer; Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Inhalt:
In dieser Stunde werden die Fertigkeiten des Kinderturnens erweitert und neue Elemente kommen hinzu. Nach einer gemeinsamen Aufwärmphase wird ein Geräteparcours aufgebaut. An diesem können die Kinder Bewegungsformen, wie z.B. Klettern, Rollen oder Hangeln, ausprobieren. Oft werden auch Elemente aus dem Erlebnisturnen mit eingebaut. Aber auch die klassischen Turnelemente, wie Rolle vorwärts oder Handstand, werden geübt. Dabei ist es wichtig, die Kinder aktiv in die Planung der Stunden mit einzubinden und das Äußern ihrer Wünsche und Ideen zu fördern.
Gruppe Schulkinder ab der 5. Klasse
Alter: ab ca. 11 Jahren
Zeit: Dienstag, 18:30 - 19:30 Uhr
Ort: Schulturnhalle der Grundschule Großgründlach (oben)
Übungsleiterin: Kathrin Bommer; Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Inhalt:
In dieser Stunde geht es vor allem darum, Bewegungsmöglichkeiten zum Ausgleich des Schulalltags zu schaffen. Es werden Wünsche und Vorstellungen der Jugendlichen aufgegriffen und in Bewegungseinheiten umgesetzt. Dabei steht die Freude am gemeinsamen Bewegen im Vordergrund.